- A - Der höchste deutsche Schulabschluss. 
- Urkunde, die bestätigt, dass Sie einen bestimmten Abschluss erreicht haben. 
- Person, die ein Hochschulstudium, ein Studienkolleg, eine Schule oder eine andere Ausbildung erfolgreich beendet hat. 
- Eine Behörde in Deutschland, die Arbeitssuchenden hilft, eine Arbeit zu finden. 
- Eine Einrichtung der Deutschen Botschaft. 
- Einrichtung an Hochschulen, die internationale Studierende betreut. 
- Ein Verfahren, um die Qualität des Studiums an einer Hochschule zu sichern. 
- Offizielle Bestätigung, dass eine Kopie mit dem Original-Dokument übereinstimmt. 
- Bescheinigung einer Institution über die Anmeldung zu einer Prüfung oder zu einem Kurs. 
- Hier: Dokument, das bescheinigt, dass jemand die Erlaubnis hat, in Deutschland zu leben. 
- Prüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten. 
- Prozedur, in der Hochschulen geeignete Kandidaten auswählen. 
- Eine Datenbank, in der Sie recherchieren können, wie Ihr Zeugnis in Deutschland bewertet wird. 
 
- B - Internationale Bankleitzahl 
- Standard-Abschluss für ein grundständiges Studium an einer Hochschule. 
- Bewerberinnen und Bewerber mit ähnlichem Hintergrund, wie zum Beispiel ähnlichem Bildungshintergrund oder gleicher Staatsangehörigkeit. 
- Letzter Termin, bis zu dem eine Bewerbung möglich ist. 
- Hier: Sammelbegriff für Zeugnisse aus dem Schul- und Hochschulbereich. 
- Öffentliche Einrichtung in deutschen Städten. 
 
- C 
- D - Organisation, die den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern fördert. 
- Deutsche Sprachprüfung, die Sie nach mehreren Jahren schulischen Deutschunterrichts in vielen Ländern absolvieren können. 
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang. 
- Offizieller Stempel oder Prägesiegel einer Behörde, eines Notars bzw. einer Notarin oder einer anderen öffentlichen Stelle. 
- Früherer, klassischer Abschluss in Deutschland für ein Studium in bestimmten Fachrichtungen. 
- Dokument, das zusätzlich zu Ihrem Hochschulabschluss ausgestellt wird. 
- Verfahren, mit dem beliebte Studienplätze über das Service-Portal hochschulstart.de vergeben werden. 
 
- E - System, mit dem Studienleistungen aus dem europäischen Ausland anerkannt werden. 
- Prüfung, mit der Sie Ihre Eignung für einen bestimmten Studiengang nachweisen. 
- Schreiben, das Sie positiv bewertet und Sie damit für das Studium empfiehlt. 
- Exmatrikulations-Bescheinigung - Bescheinigung der Hochschule, dass Sie dort nicht mehr studieren. 
 
- F - Festlegung, dass nur Studiengänge einer bestimmten Fachrichtung studiert werden dürfen. 
- Hochschulart in Deutschland 
- Spezieller Bereich oder Zweig eines wissenschaftlichen Fachgebiets. 
- Studien-Halbjahr, in dem Sie einen bestimmten Studiengang studieren. 
- Offizieller Begriff für das Studium eines bestimmten Fachs. 
- Abschluss-Prüfung des Studienkollegs. 
- Offizielles Dokument mit Auflistung aller absolvierten Kurse – mit Namen und Noten der Kurse, Informationen zur ausstellenden Institution und dem angestrebten Abschluss. 
 
- H - Prüfung zusätzlich zum Schulabschluss, um an einer Hochschule studieren zu können. 
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - Sammelbegriff für Zeugnisse aus dem Schul- und Hochschulbereich, die Sie zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigen. 
 
- I - Internationale Bankkonto-Nummer 
- Englischer Sprachtest, der weltweit als Englischnachweis akzeptiert wird. 
- Immatrikulations-Bescheinigung - Bescheinigung von Ihrer Hochschule, dass Sie Studentin oder Student an der Hochschule sind. 
- International ausgerichteter Studiengang. 
 
- J 
- K - Hier: Offizielle Regelung für Hochschulen zu fluchtbedingt fehlenden Dokumenten. 
- Staatliche Verwaltungsbehörde eines Landkreises. 
 
- L - Verwaltungsbezirk in Deutschland, der aus mehreren Gemeinden besteht. 
- Chronologische Auflistung aller Tätigkeiten. 
 
- M - Weiterführendes Studium, das ein bereits absolviertes grundständiges Studium ergänzt. 
- Dokument mit allen wichtigen Informationen zu den Kursen in einem Studiengang. 
- Schriftstück, in dem Sie die Motivation für Ihre Bewerbung darlegen. 
 
- N - Zeitraum nach Ende der regulären Frist, in dem Sie Bewerbungsunterlagen ergänzen dürfen. 
- Eine Person, die per Gesetz autorisiert ist, die Echtheit einer Kopie oder einer Unterschrift zu beglaubigen. 
- Übersicht über die Maximalnote und Mindestnote für das Bestehen Ihres Abschlusses. 
- Einschränkung der Zulassung, weil es mehr Bewerber*innen gibt als Studienplätze. 
 
- O - Bank-Überweisung, bei der Sie alle eventuellen Gebühren tragen. 
- Eine Bewerbung, die Sie komplett online über My assist einreichen. 
- Vertretung eines Ortsteils oder der Ortschaft einer Gemeinde in Deutschland. 
 
- P - Die Verwaltungsstelle einer Kirchengemeinde. 
- Siegel, das wie ein Relief eingedrückt ist. 
 
- Q 
- R - Hauptsitz der Verwaltung einer Stadt oder Gemeinde. 
- Anzahl an Semestern, die für den Abschluss eines Studiums regulär vorgesehen ist. 
 
- S - Standardisiertes Überweisungsverfahren in Europa. 
- Kurs am Studienkolleg, der Sie fachlich und sprachlich auf das Studium in einer bestimmten Fachrichtung vorbereitet. 
- Formular von uni-assist für Geflüchtete, die keine Zeugnisse mehr haben. 
- Studien-Halbjahr an einer Hochschule. 
- Besondere Angebote von deutschen Hochschulen für Geflüchtete in Deutschland. 
- Zertifikat, das Sprach-Kenntnisse auf einem bestimmten Niveau bescheinigt, nachdem Sie eine Prüfung bestanden haben. 
- Schriftlicher Beleg über erworbene Sprach-Kenntnisse. 
- Spezieller Abschluss für besondere Studiengänge. 
- Einrichtung an einer Hochschule, die Sie über Studienmöglichkeiten und die Kriterien für eine Bewerbung informiert. 
- Visum, das Sie beantragen können, wenn Sie eine Bestätigung über die Bewerbung zum Studium haben, aber noch keinen Zulassungsbescheid der Hochschule. 
- Institution, die in einem 1-jährigen Kurs fachlich und sprachlich auf das Studium in Deutschland vorbereitet. 
- Studienvorbereitender Deutschkurs - Spezieller Deutschkurs an manchen Hochschulen. 
 
- T - Standardisierter Englischtest, der weltweit als Englischnachweis akzeptiert wird. 
- Bestätigung einer Institution über die Teilnahme an einem Kurs. 
- Standardisierter Test, mit dem Sie Ihre Studierfähigkeit testen und nachweisen. 
- Standardisierter Deutsch-Test: Test für Deutsch als Fremdsprache 
 
- U - Unbedenklichkeitsbescheinigung - Bescheinigung Ihrer Hochschule, dass Ihr Prüfungsanspruch noch besteht. 
- Ihre 7-stellige Identifikationsnummer bei uni-assist. 
 
- V - Übersetzung von einer Person oder Institution, die zu einer vereidigten oder gerichtlich zugelassenen Übersetzung berechtigt ist. 
- Person, die zu einer vereidigten oder gerichtlich zugelassenen Übersetzung berechtigt ist. 
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) - Ein Zertifikat von uni-assist, mit dem Sie sich direkt bei der Hochschule bewerben. 
- Vorbereitungsseminar, in dem Sie Kenntnisse erlangen, die Sie für Ihren Studiengang von Beginn an brauchen. 
 
- W - Emblem als Symbol für ein Land, eine Stadt oder eine Familie. 
 
- X 
- Y 
- Z - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) - Zentrale Stelle für die Bewertung ausländischer Bildungsnachweise in Deutschland. 
- Entscheidung der Hochschule, ob Sie einen Studienplatz erhalten. 
- Offizielles Schreiben, mit dem die Hochschule Ihnen einen Studienplatz anbietet. 
- Einrichtung an einer Hochschule, die für den Bewerbungsprozess, die Vergabe von Studienplätzen (Zulassung) und die Immatrikulation zuständig ist. 
- Bedingungen, die für eine Zulassung zum Studium grundsätzlich erfüllt sein müssen.