Interessierte Hochschulen
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Wir bewerten internationale Bildungsnachweise transparent und einheitlich nach den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Wir rechnen ausländische Zeugnisnoten in das deutsche Benotungssystem um.
Wir überprüfen weitere studiengangsspezifische Anforderungen nach den individuellen Vorgaben der einzelnen Hochschulen wie Sprachkenntnisse, Fristen, Vollständigkeit.
Das uni-assist Portal bietet vielfältige elektronische Anwendungen wie Onlinebewerbung, Dokumentenmanagement und Kommunikation. Unterlagen werden eingescannt und die wesentlichen Bildungsdaten als elektronische Datensätze erfasst, die sich in alle gängigen Zulassungssoftware-Systeme importieren lassen.
uni-assist verfügt über Schnittstellen zu den Campus-Management-Systemen und wichtigen Akteuren wie die Stiftung für Hochschulzulassung oder das TestDaF-Institut. Diese Schnittstellen werden von uns kontinuierlich weiterentwickelt.
uni-assist Mitgliedschaft beantragen
uni-assist e.V. steht grundsätzlich allen staatlichen Hochschulen offen. Der Beitritt ist durch die Hochschulleitung per Formular zu beantragen. Nicht-Mitgliedshochschulen und ausgewählten Institutionen bietet uni-assist zu besonderen Konditionen die Möglichkeit einer Zusammenarbeit per Kooperationsvereinbarung an. Über Mitgliedschaft und Formen der Kooperation entscheidet der Vorstand des uni-assist e.V.
Vor erstmaliger Inbetriebnahme des uni-assist Verfahrens sind eine Reihe technischer und prüfrelevanter Fragen zu klären. Hierfür ist ausreichend Zeit einzuplanen. Die Vorlaufzeit beträgt in der Regel ein Semester. Empfehlenswert ist ein Verfahrensstart mit uni-assist zum Sommersemester oder zum Wintersemester als Pilotverfahren für ausgewählte Studiengänge.
Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft im Verein „Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen (uni-assist) e.V.“
53 KB 10.10.2017 pdf
Kontakt
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Schreiben Sie an: hochschulservice@ uni-assist.de